Merkmale: Die Blätter sind
gegenständig, lanzettlich bis eiförmig und am Rand gesägt. Sie setzen sich aus 5-7 Teilblättchen zusammen. Die Blüten verströmen einen süßlichen Duft und bilden eine flache Doldenrispe. Sie sind
cremweiß mit gelben Staubblättern.
Vorkommen: Auwälder, Gärten, Waldränder, Hecken
Verwechslungsgefahr: mit dem
Zwerg-holunder (schwach giftig).
Sammelzeit: Blüten im Mai/Juni und Beeren ab August
Heilwirkung: Die Blüten sind reich an Vitamin C und stärken die Abwehrkräfte. Sie helfen bei Erkältungskrankheiten, Husten, Fieber, Entzündungen der Stirnhöhlen, Heuschnupfen und anderen Allergien. Ein Saft aus den gekochten Beeren regt ebenfalls das Immunsystem an und ist ein guter Energielieferant in der kalten Jahreszeit.
Merkmale: Der Stängel ist aufstehend, kantig und behaart. Die Blätter bestehen aus drei eiförmigen, ganzrandigen Teilblättchen. Sie weisen oberseits oft eine helle Pfeilform auf, unterseits sind sie behaart. Viele rosa bis purpurrote Blüten bilden zusammen ein kugeliges Köpfchen.
Heilwirkung: Roter Klee entwickelt im menschlichen Körper eine östrogenartige Wirkung, er steigert das Wohlbefinden in den Wechseljahren und lindert Menstruationsbeschwerden. Die Pflanze reinigt die Lymphe und entschlackt den Körper. Sie senkt den Cholesterinspiegel und unterstützt bei Herz- und Kreislaufkrankheiten. Rot-Klee hemmt nachweislich die Entstehung und das Wachstum von Tumorbildung. Das Öl ist wertvoll für trockene Haut und bei Ekzemen.
Merkmale: Der runde Stängel ist blattlos
und behaart. Die Blätter liegen als gegenständige Rosette flach am Boden. Sie sind spatelförmig behaart und am Rand gekerbt. Die Blütenköpfchen bestehen aus weißen Zungenblüten, die unterseits oft zart rötlich sind.